|
|
|
|
|
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
Jacques Johan Cornelis Terwisscha van Scheltinga arbeitete als Verkäufer in einem Bekleidungsgeschäft in Dokkum, sollte zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt werden, flüchtete aber am Bahnhof in Leeuwarden und tauchte bei seinem Onkel in Weert unter.
Der Direktor des regionalen Arbeitsamtes in Weert schrieb am 15. November 1952:
Er war ab dem 21.9.1943 bei der Nederlandse Heide Maatschappij als Arbeitnehmer gemeldet, um dieser Person einen sogenannten "AUSWEIS" ausstellen zu können. [1#10]
In Weert kam er in Kontakt mit dem Priester und Erdkundelehrer Charles V.J. Brummans, der am Bischöflichen Kolleg in Weert arbeitete und der mit der Fluchtorganisation Luctor et Emergo zusammenarbeitet, einer Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kriegsgefangene zu verstecken und zu transportieren sowie Flugzeugbesatzungen in alliiertes Gebiet zu bringen. [2]
Der Name Luctor et Emergo bedeutet: Ich gehe unter und komme wieder hoch. Das ist auch der Wappenspruch der Provinz Zeeland. Vielleicht war das verwirrend. Es wurde jedenfalls im April 1943 in Fiat Libertas (Es gebe Freiheit) geändert. Über diese Gruppe lesen wir:
Die Widerstandsgruppe Luctor et Emergo wurde 1942 mit dem Hauptziel gegründet, für die Regierung in London zu spionieren.
…Im September 1943 wurde die Widerstandsgruppe nach und nach hoch genommen. [3.1]
Die ausführlichsten Informationen über ihn finden wir auf der Website oorlogsbronnen.nl über das Kriegsdenkmal in Dokkum. Andere Quellen haben manchmal wörtlich den gleichen Text über Jacques, aber weniger ausführlich. Zitat:
Seine erste illegale Arbeit verrichtete er am 8. Juli 1943, als er einen alliierten Piloten nach Belgien brachte. Nach mehreren Verhaftungen und Fluchten wurde er am 7. November 1943 durch Verrat erneut verhaftet und zwar im Haus von Freunden, der Familie Breukers in Weert. Diesmal war eine Flucht unmöglich. Über Haaren in Nordbrabant gelangte er in das Gefängnis an der Gansstraat in Utrecht. Jacques wurde zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Über Recklinghausen und Hameln wurde er zur Arbeit in den Salzminen von Celle eingesetzt. Er starb am 11. April 1945 und wurde auf dem Waldfriedhof in Celle beigesetzt. [4]
Die Sterbeurkunde des Standesamtes Celle gibt als Sterbeort die Adresse Trift 14 an. Da ist auch heute noch das Gefängnis. [1#11]
Was danach mit seinen sterblichen Resten passiert ist, ist schleierhaft. Wahrscheinlich gab es ein großes Durcheinander bei der Umbettung auf den Waldfriedhof, trotz gegenteiliger Behauptung der Behörden. [1#19 ff.]
Aus der Biografie seines Widerstandskollegen Tjeu Beelen: Erst gegen Ende 1943, als die Organisation durch Infiltration und Verrat dezimiert worden war, kam es zu einer Trennung zwischen den beiden Aktivitäten. Die nachrichtendienstliche Arbeit wurde dem sogenannten Schweizer Weg B unterstellt und die Pilotenhilfe kam unter die Fittiche der L.O. [5]
Deshalb und weil auf dieser Website nur zwei Mitglieder von Luctor et Emergo vorkommen, ist Jacques hier als LO-Mitglied eingetragen. Siehe auch Oscar Wolters.
Willem Terwisscha van Scheltinga geht davon aus, dass sein Onkel im 25 km entfernten KZ Bergen-Belsen gestorben ist. Dies weicht von den anderen Quellen ab:
Am 7. November 1943 von der Sipo verhaftet. Verurteilt mit 21 Personen, die an Luctor et Emergo beteiligt waren. Jacques erhielt 6 Jahre und starb in Celle - Bergen Belsen eine Woche vor der Befreiung des Konzentrationslagers. [3.2]
Laut oorlogsgravenstichting.nl wurde in Celle kein Grab gefunden, aber trotzdem ist die Grabnummer 3-1205 angegeben. [8]
Eine Marmortafel in der Rumolduskapelle zu Weert trägt unter anderem seinen Namen. [6]
Jacques ( Jaco ) Terwisscha van Scheltinga steht auf der Erelijst 1940-1945 (Ehrenliste des niederländischen Parlamentes). [7]
Fußnoten