![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
![]() | ![]() | ![]() |
Am 24. November 1938 heirateten Cornelis Willem Klonen und Else Irene Krissel in Heerlen. Die Scheidung wurde nach dem Urteil des Bezirksgerichts Amsterdam am 27. Oktober 1949 eingetragen. [1]
Einige Quellen verwenden die deutschen Vornamen [2], andere die niederländischen. Daher ist es noch nicht klar, welche Staatsangehörigkeit er hatte.
Der Unterscharführer Cornelius Wilhelm Klonen gehörte zur Sipo/SD Maastricht und war nach der Befreiung von Maastricht Teil der Sipo/SD in Sneek. [2]
Cammaert schreibt: Mitarbeiter der Sipo-Maastricht. Er verübte exzessive Grausamkeiten an Häftlingen und hat mehrere Opfer gemacht. [3]
Zwei Beispiele:
Am 23. Dezember 1943 beging die SiPo Maastricht einen Rachemord an Herman Geenen, einem so genannten Silbertannenmord. Das Motiv war der Angriff auf den WA-Mann Michael Stemkens, der von seinem Fahrrad geschossen wurde. Herman Geenen aus Roggel war dafür bekannt, dass er sehr antideutsch eingestellt war. Seine beiden Söhne waren nach England geflohen. Sechs Wochen vor dem Anschlag war Geenen vom SD verhört worden, weil Briefe eines seiner Söhne abgefangen worden waren. Das Attentat wurde von den SD-Männern Hans Conrad, Cornelius Wilhelm Klonen und V-Mann A.J. Brings auf Befehl des Maastrichter SD-Chefs Max Strobel ausgeführt. Geenen wurde abgeführt und unterwegs erschossen. Klonen erhielt von Strobel eine weitere strenge Rüge, weil er sich als SD-Agent zu erkennen gegeben hatte. [4]
Zusammen mit Richard Nitsch beging er am 25. Januar 1944 in Echt einen weiteren, ähnlichen Mord an dem Friseur Hendrik Joannes Korrel. Sie haben ihn ohne Vorwarnung von hinten erschossen. [5]
Fußnoten