![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Limburg 1940-1945,
Hauptmenü
Alle Gefallenen des Limburger Widerstandes
![]() | ![]() | ![]() |
Lodewijk Franssen war Ladenbesitzer. Am Sonntag, dem 18. Oktober 1944, fand auch in Kronenberg und Sevenum eine so genannte Kirchenrazzia statt: Alle Männer in der Kirche wurden verhaftet und zur Zwangsarbeit nach Deutschland gebracht.
Ausführliche Berichte über die Kirchenrazzia und andere Ereignisse finden Sie unter tienray75jaarbevrijd.nl, für jedes Dorf zwischen Peel und Maas einzeln. Mit einem Google-Übersetzungsbutton unten links. [1]
Lodewijk Franssen wurde auch zu den Reichswerken Hermann Göring (kurz: Hermann-Göring-Werke)[2] bei Salzgitter gebracht. Dort war auf dem Lande ein riesiger Komplex von Hochöfen und anderer Industrie für die Kriegsführung aufgebaut worden. Die Opfer der Kirchenrazzia wurden in einem Lager in der Nähe des Dorfes Watenstedt eingesperrt. Dort ist Ludwig auch gestorben. [3]
Klicken Sie auf den obigen Link Salzgitter-Watenstedt für weitere Informationen und Links.
Siehe auch OpenStreetMap [4] und KZ Salzgitter-Watenstedt auf der deutschen Wikipedia. [5]
Lodewijk Franssen wurde auf dem Ausländerfriedhof Jammertal [6] beigesetzt und am 17. Dezember 1953 auf das niederländische Ehrenfeld in Hannover, Grab F47, umgebettet. [3][8]
Auf tienray75jaarbevrijd.nl lesen wir über die Deportierten aus Kronenberg:
Von den 75 Deportierten kehrten neun nicht zurück. Im Juli 1945 kamen die letzten Überlebenden nach Hause. [1]
Fußnoten